Registerkarte "Abruf"
Legen Sie hier für jede Ihrer Schnittstellen Pfade, Ordner und Verhalten beim Abruf fest: Dabei können Sie mehrere verschiedene Konfigurationen anlegen und speichern, die Sie dann einzeln aktivieren bzw. deaktivieren können.
Auf den Registerkarten haben Sie im Einzelnen folgende Konfigurationsmöglichkeiten:
Element | Beschreibung |
---|---|
Aktiviert | Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, um die aktuelle Konfiguration beim Abrufen zu berücksichtigen. Haben Sie mehrere Konfigurationen angelegt, so können Sie diese einzeln aktivieren bzw. deaktivieren. |
Konfigurationsname | Geben Sie in dieses Eingabefeld die Bezeichnung der Konfiguration ein. Diese Bezeichnung wird sowohl für die Vorblendung der Pfade verwendet, als auch im Protokoll angezeigt. |
Arbeitspfad | Legen Sie hier den Arbeitspfad für den Abruf fest. Neben der manuellen Eingabe des Pfades können Sie über den Button "Durchsuchen…" bequem den gewünschten Pfad zum Ordner "Work" auswählen. Im Ordner "Work" werden die abgerufenen Dateien unverändert gespeichert. |
Lokal-Pfad | Legen Sie hier den lokalen Pfad für den Abruf fest. Neben der manuellen Eingabe des Pfades können Sie über den Button "Durchsuchen…" bequem den gewünschten Pfad zum Ordner "Local" auswählen. In den Ordner "Local" werden die abgerufenen Dateien aus dem Ordner "Work" (s. o.) täglich als Zip-Archive kopiert und können von hier importiert werden. |
Import nach Abruf | Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, wenn Sie nach erfolgtem Abruf einen Import starten möchten. |
Abgleich nach Abruf | Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, wenn Sie nach erfolgtem Abruf einen Abgleich starten möchten. |
Letzter Abruf | Das Datum des letzten Abrufs. Neben der manuellen Eingabe eines Datums können Sie auch über das kleine Pfeilsymbol rechts im Eingabefeld den bekannten Kalender aufklappen, um ein Datum auszuwählen. |
Laufnummer | (Nur für manche Schnittstellen) |
Abruf aus Ordner | |
Element | Beschreibung |
Eingangspfad | Legen Sie hier den Eingangspfad für die abzurufenden Daten fest. Neben der manuellen Eingabe des Pfades können Sie über den Button "Durchsuchen…" bequem den gewünschten Eingangspfad auswählen. |
HTTPS-Abruf | |
Element | Beschreibung |
HTTPS-Adresse | Geben Sie hier die HTTPS-Adresse für die abzurufenden Daten ein. |
Benutzername | Geben Sie hier den zugehörigen Benutzernamen ein. |
Passwort | Geben Sie hier Ihr Passwort ein. |
FTP-Abruf | |
Element | Beschreibung |
FTP-Server | Geben Sie hier den FTP-Server für die abzurufenden Daten ein. |
Benutzername | Geben Sie hier den zugehörigen Benutzernamen ein. |
Passwort | Geben Sie hier Ihr Passwort ein. |
Port | Geben Sie hier den korrekten Port für den Abruf ein. |
Remote-Pfad | Geben Sie hier den Remote-Pfad für den FTP-Abruf ein. |
SFTP-Abruf | |
Element | Beschreibung |
SFTP-Server | Geben Sie hier den SFTP-Server für die abzurufenden Daten ein. |
Benutzername | Geben Sie hier den zugehörigen Benutzernamen ein. |
Passwort | Geben Sie hier Ihr Passwort ein. |
Port | Geben Sie hier den korrekten Port für den Abruf ein. |
Remote-Pfad | Geben Sie hier den Remote-Pfad für den SFTP-Abruf ein. |
Timeout | Geben Sie hier die Anzahl der Sekunden für den Timeout ein. |
RSA-Schlüssel | Wählen Sie hier über den zugehörigen Button "Laden..." die passende Datei mit dem RSA-Schlüssel aus. |
Tiefer Download (durch alle Unterordner) | Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, wenn Sie den "tiefen" Download nutzen möchten. Die Aktivierung dieser Funktion ermöglicht es, auch alle Dateien aus Unterordnern herunterzuladen. |
Datei-Muster | Geben Sie hier ggf. einen regulären Ausdruck zum Filtern der herunterzuladenden Dateien ein. |
Spezielle Datumserkennung aktivieren | Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, wenn Sie die Datumserkennung konfigurieren möchten. Die Aktivierung der expliziten Datums-Muster ermöglicht es, nur neuere Dateien herunterzuladen, wenn der Server heruntergeladene Dateien nicht explizit als gelesen markiert oder entfernt. Geben Sie dazu dann in den darunterliegenden Eingabefeldern die entsprechenden Datums-Muster ein. |
Datums-Muster (von) | Geben Sie hier den regulären Ausdruck ein, um das Datum aus den Dateinamen zu extrahieren. |
Datums-Muster (zu) | Geben Sie hier den regulären Ausdruck ein, um das Datum in das benötigte Zielformat umzuformatieren. Als Zielformate sind aktuell "YYYYMMDD", "YYYYMMDDHHNN" oder "YYYYMMDDHHNNSS" möglich. |
Bereich "SFTP-Abruf konfigurieren" | Hier können Sie durch die Auswahl der entsprechenden Option entscheiden, wie Sie mit den abgerufenen Daten verfahren möchten:
Um die abgerufenen Daten nach Abschluss der Verarbeitung zu löschen oder zu archivieren, benötigen Sie die entsprechenden Schreibrechte auf dem SFTP-Server. Haben Sie Ihre Einstellungen vorgenommen und gespeichert, können Sie über den Button "Schreibrechte prüfen" überprüfen, ob Sie über die benötigten Schreibrechte auf dem SFTP-Server verfügen, um die erweiterten Optionen zu nutzen. Nach erfolgter Überprüfung erscheint das Ergebnis in einem entsprechenden Hinweisfenster. Nur wenn die Schreibrechte verfügbar sind, werden die beiden Optionen "Daten abrufen und anschließend löschen" und "Daten abrufen und anschließend archivieren" aktiv und können ausgewählt werden. |
Zusätzlich können für Ihre PSI Transaction Data weitere Einstellungsmöglichkeiten auf dieser Registerkarte verfügbar sein, z. B. Zertifikat mit Passwort, Auswahl von Datenpaketen.